Hans Benda and Draeseke's Adagio for Violin

  [Home] [Discography] [Essays] [Biography] [Compositions] [Music Samples] [Videos]  
 

Deutsche Fassung

 

According to Erich Roeder, Draeseke was convinced that only publication of his Violin Concerto (1881) would bring about a performance. Unfortunately no publisher could be found and Draeseke was proven correct in his convictions, for the concerto lay by the wayside, unpublished and unperformed for over 100 years. The premiere of Draeseke's Violin Concerto had to wait until June 2009 where it was performed in its piano and violin version at the 23rd International Draeseke Society Conference.

Benda arrangement of Draeseke's Adagio - click for more viewsWhile the complete concerto remains unpublished, the Adagio second movement, arranged for violin and piano by Hans Benda, was published with evident blessing by Frida Draeseke in 1915 by Ries & Erler in Berlin. Roeder is not particularly kind to this Benda edition and describes it as "eine Bearbeitung" (an "arrangement") though the English translation does not convey the pejorative implied by Roeder’s comment, since the German can be rendered as a "reworking" as well and implies that it is not in agreement with the composer’s manuscript. Evidently Frida Draeseke, who could be quite demanding in the management of her husband’s estate, considered it good enough and allowed Benda to publish it.

Comparison of this printed movement with Draeseke’s own surviving violin and piano reduction [ms Dresden Library] reveals that only the opening and closing measures remain the same. Hans Benda’s "arrangement" is a reworking in terms of a Fritz Kreisler free fantasy and far more virtuosic than anything in Draeseke’s original itself.

Compare the two Adagio movements:
Listen to the Adagio from Draeseke's Concerto
Listen to the Adagio arranged by Hans Benda
Excerpts of a video comparing the two Adagios
Compare the opening bars of the two scores

The score of the Adagio which was published in 1915 notes that it was set (eingerichtet) by Hans Benda. This is also the name provided in the IDG publication Felix Draeseke Chronik seines Lebens, but Roeder ascribes it to a Jean Benda. To be sure, Jean is the equivalent for the German (Jo)hannes or Hans, but the use of the French forename is somewhat odd in a book written in German in addition to the departure from that provided in the printed score. Initial speculation suggested that the arranger was the noted conductor Hans von Benda, who was born in Alscace and could have taken the name "Jean" at an earlier point in his career. The considerable number of skilled musicians with the surname "Benda" further contributed to earlier inconclusive identification of the composer. It has now been ascertained by Dr. Robert Rej that arranger Hans Benda (Jean Benda) is indeed the virtuouso violinist and pedagogue who lived from 1874 to 1949 and who was very active in Berlin in the first part of the 20th Century.

Hans BendaThe violinist Hans (Jean) Benda was a descendant of the 18th Century family of musicians based in East Prussia (Berlin). All generations of the Benda family represented  significant musical activity in Germany to the present day.

Benda’s mother an excellent pianist (she was a great friend of Clara Schumann and played duets with her) and had the young Hans study violin starting at age six. He immediately showed remarkable musical talents as did his brother Willy, who later conducted orchestras such as the Berlin Philharmonic.

Artists the like of Eugène d'Albert, Anton Rubinstein, and Joseph Joachim were often guests of the family, and it was Joachim who recommended the young Benda to Hugo Heermann, one of the finest representatives of the Franco-Belgian violin school. Hans Benda continued his musical studies in violin master classes in Frankfurt and showed great virtuosity. From 1900 he studied with Henri Marteau, who invited him as the sole violin instructor in Berlin where he was appointed as successor for Joachim for virtuosic instruction at the "Royal Academy of Music." Today this institution is known as "The University of the Arts, Berlin" and has as professor, a grandson of this violinist.

Hans Benda was one of the first to unify the various schools of violin playing, for by family tradition performance was according to German practices and as the basis for his instruction even at the Hoch Conservatory in Frankfurt-am-Main, he applied pinciples of the franco-belgian school, including the technique of tossed spiccato, of which he was an extraordinary executant. His pedagogical successes gave him a reputation crowned by the edition of his Etude Caprices, Op. 45 dedicated to Henri Marteau and published in Leipzig. The musical and technical value of these etudes aroused the admiration of virtuosi like Adolf Busch, Joseph Szigeti, Arnold Rosé, Jacques Thibaud, Henri Marteau and Hugo Heermann. Professors at the Conservatoire National de Paris used them because of their novel technical formulations and substantial musical value for students. The results of Benda’s deep professional experience are crystalized in this work, a publication, for which the echoes of praise can be measured by the opinons of important international virtuosi and pedagogues. Due to this work violinists to the present have continued to develop themselves. Benda is also appreciated for his countless revisions, adaptations, and cadenzas for violin repertoire.

Read the English version

Nach Roeder war Draeseke davon überzeugt, daß ohne Veröffentlichung sein Komzert wenig Chance hätte, zur Aufführung zu gelangen. Da keine Verleger je Interesse an dem Werk zeigten, hatte Draeseke leider Recht mit seiner Behauptung, und das Werk ist über 100 Jahre hin ungespielt geblieben. Die Uraufführung von Draesekes Violinkonzert mußte bis Juni 2009 warten, wo es während der 23sten Jahrestagung der Internationalen Draeseke Gesellschaft in der einzigen existierenden Fassung für Violin und Klavier vorgetragen wurde.

Benda arrangement of Draeseke's Adagio - click for more viewsWährend das ganze Konzert wegen Verlust dessen Orchesterpartitur unveröffentlicht bleibt, wurde 1915 bei Ries & Erler in Berlin eine Ausgabe des Adagio zweiten Satzes von Hans Benda mit augenscheinlicher Genehmigung von Frida Draeseke gedruckt. Roeder ist von dieser Ausgabe wenig überzeugt und beschreibt sie als „eine Bearbeitung“ - eine pejorative Äußerung und das Stück stimmt mit des Komponisten Handschrift wenig überein. Obwohl Frida Draeseke mit dem Nachlaß ihres Mannes sehr wachsam war, scheint sie in dem Fall dieser Bearbeitung des Adagios einen Verdienst gespürt zu haben und erlaubte Benda die Veröffentlichung.

Vergleicht man diesen gedruckten Satz mit des Komponisten eigener existierender Fassung für Violine und Klavier (Handschrift bei SLUB), läßt es sich zeigen, daß eigentlich nur Anfangs – und Schlußtakte dieselben sind. Hans Bendas „Fassung“ ist eine Bearbeitung im Sinne einer freien Fantasie Fritz Kreislers und besteht aus virtuosen Gedanken wie kaum etwas im Originellen von Draeseke. Die 1915 gedruckte Ausgabe beträgt die Legende „eingerichtet“ von Hans Benda. Er ist auch derselbe Name, der in der von der IDG veröffentlichten Felix Draeseke Chronik seines Lebens angegeben wird, aber Roeder verwendet auch den Vornamen Jean. Zwar ist Jean französisch Äquivalent des deutschen (Jo)hannes oder Hans, aber Verwendung des Französischen ist merkwürdig in einem auf Deutsch verfassten Buch und falsch dem Titelblatt der Ausgabe gegenüber, wo Hans erscheint. Erste Überlegungen führten zur Möglichkeit, daß der Bearbeiter des Adagios vielleicht der später wohlebekannte, damals 26-27jährige, Dirigent Hans von Benda wäre, denn er ist im Elsaß geboren and hätte Jean in jüngeren Jahren vewenden können. Die große Anzahl von erhobenen Musikern mit dem Familiennamen „Benda“ führte zur vorübergehenden, nun aber als falsch erwiesenden, Annahme, daß Hans von Benda das Stück herausgegeben hätte, Durch Forschung von Dr. Robert Rej, Webmeister der draeseke.org, ist nun erwiesen worden, daß der Bearbeiter des Adagios tatsächlich Hans (auch Jean!) Benda ist, ein in Berlin sehr bekannter und in der frühen 20sten Jahrhundert höchst aktiver Geigenvirtuose und Violinpädagoge.

Vergleichen Sie die beiden Adagio Sätze:
Hören Sie das Adagio des Konzerts von Draeseke an
Hören Sie die Bearbeitung des Adagios von Hans Benda an
Ausschnitte eines Videos mit Vergleich der beiden Adagios
Vergleichen Sie die Anfangstakte der zwei Partituren

Der Geiger Hans (Jean) Benda stammt aus einer sehr alten, seit dem 18. Jahrhundert in Ostpreussen (Berlin) ansässige Musikerfamilie, die eine bedeutende musikalische Aktivität durch alle Generationen hindurch bis zur heutigen Zeit in Deutschland entwickelte.

Seine Mutter, eine hervorragende Pianistin, die mit Clara Schumann sehr befreundet war und mit ihr vierhändig spielte, liess ihn seit seinem 6. Lebensjahr Geige studieren. Er zeigte sofort ein bemerkenswertes Musiktalent wie auch sein Bruder Willy, der später Orchester wie die Berliner Philharmoniker dirigierte.

Da Künstler wie Eugène d’Albert, Anton Rubinstein, Joseph Joachim, oft Gäste der Familie waren, interessierte sich Joachim für den jungen Benda und empfiehl ihn Hugo Heermann, einem der edelsten Repräsentanten der französisch-belgischen Schule. Hans Benda fuhr mit seinem Musikstudium in Frankfurt am Main, in der Virtuosität Klasse dieses grossen Geigenmeisters fort. Ab 1900 studierte er mit Henri Marteau, der ihn als einzigen Mitarbeiter im Geigenunterricht nach Berlin einlud, als er zum Nachfolger Joachims für die Virtuosität Klassen an der "Königlichen Akademie für Musik" ernannt wurde. Heutzutage unterrichtet als Professor in derselben Institution, die nun "Universität der Künste Berlin" heisst, ein Enkel dieses Geigers.

Hans Benda war einer der ersten, die die verschiedenen Violinschulen vereinheitlichte, da man traditionsmässig in seiner Familie nach den Prinzipien der deutschen Schule spielte, und er als Basis seines Unterrichtes die Prinzipien der französisch-belgischen Schule inklusive der Technik des "fliegenden Spiccatos", die er hervorragend beherrschte, verwendete. Er bildete eine Anzahl brillanter Geiger, auch als Professor am “Hoch Konservatorium” in Frankfurt am Main, aus. Seine Benda: Etude Caprices, Op. 45pädagogischen Erfolge gaben ihm einen Ruf, welcher durch die Herausgabe seiner Henri Marteau gewidmeten und in Leipzig erschienenen "Etüden-Kapricen op. 45" für Violine gekrönt wurde. Der technische und musikalische Wert dieser Etüden rief die Bewunderung von Virtuosen wie: Adolf Busch, Joseph Szigeti, Arnold Rosé, Jacques Thibaud, Henri Marteau, Hugo Heermann hervor. Professoren des "Conservatoire National de Paris" benutzten sie wegen ihrer neuen technischen Formeln und ihrem hohen musikalischen Wert für ihre Schüler. Die Ergebnisse der tiefen pädagogischen Erfahrung Bendas kristallisierten sich in diesem Werk, das einen Widerhall bekam, den man am Lob der Äusserungen bedeutender internationaler Virtuosen sowie bekannter Pädagogen und Musiker messen kann. Heutzutage bilden sich noch immer Geiger dank dieses Werkes fort. Man verdankt auch Benda zahlreiche Revisionen, Adaptationen und Kadenzen des Violinrepertoires.

Related web pages:

 
  [Home] [About IDG & IDS] [Discography] [Resources] [Compositions] [Videos]
[Chamber Music] [Orchestral Music] [Keyboard Music] [Listen: mp3 - Real Audio] [Top]
 

© All contents copyright by the International Draeseke Society